
Der Schockmoment: Was genau wird mir in der Abmahnung vorgeworfen?
Eine Abmahnung wegen Musiknutzung wirkt auf den ersten Blick komplex und einschüchternd. Im Kern geht es jedoch um einen einfachen Vorwurf: Sie haben einen Musiktitel in einem Video verwendet, ohne die dafür notwendige Lizenz für die (meist kommerzielle) Nutzung zu besitzen. Selbst wenn Sie den Song aus der offiziellen Musik-Bibliothek von Instagram oder TikTok entnommen haben, bedeutet das nicht automatisch, dass Sie ihn auch für unternehmerische oder werbliche Zwecke nutzen dürfen.
Wer mahnt ab?
Die Abmahnungen stammen in der Regel nicht von den Künstlern selbst, sondern von den Rechteinhabern. Das sind meist große Plattenlabels wie Sony Music, Universal Music oder Warner Music. Diese beauftragen wiederum darauf spezialisierte Kanzleien, die systematisch das Netz nach Urheberrechtsverletzungen durchsuchen und Abmahnungen versenden.
Was wird von Ihnen gefordert?
Eine solche Abmahnung enthält typischerweise drei zentrale Forderungen:
- Unterlassung: Sie sollen die Nutzung des Songs sofort beenden und eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgeben.
- Schadensersatz: Sie sollen eine Lizenzgebühr für die unerlaubte Nutzung bezahlen.
- Anwaltskosten: Sie sollen die Kosten des gegnerischen Anwalts für das Aussprechen der Abmahnung erstatten.
Die 3 größten Fehler nach einer Abmahnung (und wie sie Sie Tausende Euro kosten können)
In der ersten Panik werden oft fatale Fehler begangen. Vermeiden Sie unbedingt die folgenden drei Reaktionen, um Ihre Position nicht unnötig zu schwächen:
Fehler 1: Die Abmahnung ignorieren
Das Schlimmste, was Sie tun können, ist, den Brief einfach wegzulegen. Die in der Abmahnung gesetzten Fristen sind rechtlich bindend. Verstreichen diese, droht ein teures Gerichtsverfahren in Form einer einstweiligen Verfügung oder einer Klage. In diesem Stadium haben Sie kaum noch Verhandlungsspielraum und die Kosten explodieren.
Fehler 2: Die beigefügte Unterlassungserklärung ungeprüft unterschreiben
Die von der Gegenseite vorformulierte Unterlassungserklärung ist ein Vertrag, der Sie 30 Jahre lang bindet. Er ist fast immer einseitig zugunsten des Rechteinhabers formuliert und gleicht einem Schuldeingeständnis. Oft erkennen Sie damit eine überzogene Vertragsstrafe an und geben mehr Rechte auf, als Sie rechtlich müssten.
Fehler 3: Den gegnerischen Anwalt selbst kontaktieren
Auch wenn es verlockend ist, die Sache schnell telefonisch klären zu wollen: Tun Sie es nicht. Sie sind emotional aufgeladen und sprechen mit einem juristischen Profi, dessen Aufgabe es ist, das Maximum für seinen Mandanten herauszuholen. Jede unbedachte Aussage kann und wird gegen Sie verwendet werden und Ihre Verhandlungsposition massiv verschlechtern.
Ihr anwaltlicher Schlachtplan: In 4 Schritten sicher durch die Abmahnung
Mit einer klaren Strategie und professioneller Hilfe lässt sich die Situation kontrollieren und der Schaden effektiv begrenzen. Gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 1: Ruhe bewahren & Fristen notieren
Handeln Sie besonnen. Notieren Sie sich gut sichtbar alle in dem Schreiben genannten Fristen. Solange diese nicht verstrichen sind, haben Sie Zeit zu agieren.
Schritt 2: Nichts unterschreiben, nichts bezahlen
Leisten Sie keine voreiligen Zahlungen und unterschreiben Sie unter keinen Umständen die beigefügte Unterlassungserklärung. Jede dieser Handlungen kann als Anerkenntnis der Forderung gewertet werden.
Schritt 3: Einen spezialisierten Anwalt für Urheberrecht & Social Media kontaktieren
Dies ist Ihr entscheidender Schritt. Ein auf Urheberrecht und Social Media spezialisierter Anwalt kennt die Gegenseite, deren Taktiken und die realistischen Vergleichssummen. Er kann die Rechtmäßigkeit der Forderungen einschätzen und eine effektive Verteidigungsstrategie entwickeln. Dies ist keine Aufgabe für einen fachfremden Anwalt.
Schritt 4: Die professionelle Verteidigungsstrategie
Nachdem Sie uns mandatiert haben, übernehmen wir die gesamte Kommunikation. Wir prüfen die Berechtigung der Abmahnung, weisen unberechtigte Forderungen konsequent zurück, formulieren eine für Sie vorteilhafte (modifizierte) Unterlassungserklärung und verhandeln den geforderten Schadensersatz auf ein realistisches Minimum.
Was kostet die Abmahnung wirklich? Ein Blick auf die Zahlen
Die oft vier- oder sogar fünfstelligen Forderungen in den Abmahnungen sind bewusst hoch angesetzt, um maximalen Druck aufzubauen. Sie setzen sich meist aus fiktiven Lizenzgebühren und den Anwaltskosten der Gegenseite zusammen.
Unsere Erfahrung zeigt: In den allermeisten Fällen lassen sich diese ursprünglichen Forderungen erheblich reduzieren. Die Investition in ein anwaltliches Honorar zahlt sich daher fast immer aus, da wir Ihre Gesamtkosten deutlich senken.
Wir setzen auf volle Transparenz: Für eine erste Orientierung bieten wir Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Ersteinschätzung Ihrer Situation an. Auf dieser Basis unterbreiten wir Ihnen ein faires Pauschalangebot für die gesamte außergerichtliche Vertretung. So haben Sie von Anfang an volle Kostenkontrolle und Planungssicherheit.
Ihr nächster Schritt: Holen Sie sich jetzt Ihre kostenlose Ersteinschätzung
Haben Sie eine Abmahnung wegen Musiknutzung auf Social Media erhalten? Warten Sie nicht länger und riskieren Sie keine teuren Fehler, die Sie später bereuen.
Lassen Sie uns Ihre Situation prüfen und Ihnen einen klaren Weg aufzeigen. Handeln Sie jetzt, um Ihre Rechte zu wahren und Ihr Business zu schützen. Wir kämpfen für Ihr Recht.
Jetzt kostenlose per E-Mail an mail@windweiss.de oder via Kontaktformular Ersteinschätzung anfordern
oder direkt anrufen: 0221/98 65 2726
