Spannende News

und Tipps

Amazon Produkttitel richtig erstellen und Verkäuferkonto vermeiden

Vermeiden Sie diese fatalen Fehler bei der Verwendung von Amazon-Produkttiteln, um eine Sperrung oder Deaktivierung Ihres Händlerkontos zu verhindern

Weiterlesen

OLG Nürnberg stärkt Amazon-Händler: Kostenersatz bei unberechtigter ASIN-Sperre durch Konkurrenten

Unberechtigte ASIN-Sperre durch Wettbewerber? Erfahren Sie, wie ein Urteil des OLG Nürnberg Amazon-Händlern den Rücken stärkt.

Weiterlesen

Das Ende des OS-Links: Ihr Leitfaden zur Vermeidung von Abmahnungen

Die EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) wird abgeschaltet. Was für viele Online-Händler:innen wie eine gute Nachricht klingt, birgt Abmahnrisiken.

Weiterlesen

BGH-Urteil: Wann Coaching-Verträge nichtig sind und wie man sie rettet

Bieten Sie Coachings an – oder erbringen Sie digitale Dienstleistungen und sind unsicher, ob Ihr Angebot vom neuen BGH-Urteil erfasst wird? Dann müssen Sie dieses aktuelle BGH-Urteil kennen!

Weiterlesen

Abmahnung von Harley-Davidson durch Kanzlei Epic Legal erhalten?

Abmahnung von Epic Legal für Harley-Davidson erhalten? Wir erklären die Forderungen und Ihre Rechte als Händler. Handeln Sie jetzt richtig.

Weiterlesen

GPSR-Abmahnung vermeiden! Praxistipps von Dr. Dincer

In diesem Beitrag erfahren Sie nützliche Informationen, wie Sie das Abmahnrisiko bei GPSR-Pflichten reduzieren können.

Weiterlesen

EUGH: DSGVO-Urteil - Veröffentlichung von Geschäftsführerdaten

EUGH urteilt zu Geschäftsführerdaten - Handlungsempfehlungen von Anwalt Dr. Dincer zur Veröffentlichen von Geschäftsführerdaten

Weiterlesen

Tipps für Arbeitgeber: Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO

Ein Mitarbeiter verlangt einen Auskunftsanspruch? So reagieren Sie richtig und rechtsicher

Weiterlesen

DSGVO-Verstöße abmahnbar: BGH-Urteil bestätigt Risiko

Ein aktuelles Urteil des BGH bringt Klarheit. Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung sind abmahnbar.

Weiterlesen

Die Kommission veröffentlicht Leitlinien zur KI-Verordnung

Die neue EU-KI-Verordnung bringt erhebliche Pflichten für Unternehmen – erfahren Sie, welche KI-Praktiken mit Vorsicht zu genießen sind.

Weiterlesen

Gesellschaftsgründung - Umfangreicher Ratgeber von Dr. Dincer

Das Gesellschaftsrecht bildet die Grundlage für zahlreiche Organisationsformen im Wirtschaftsleben. Es regelt das Zusammenwirken von Personen, die sich zu einem gemeinsamen Zweck zusammenschließen – sei es zur Ausübung eines Geschäfts, einer wirtschaftlichen Tätigkeit oder zur Verfolgung eines ideellen Ziels. In diesem Artikel stellen wir die wesentlichen Aspekte des Gesellschaftsrechts vor, die für Unternehmer, Gesellschafter und Investoren relevant sind.

Weiterlesen

Urteil: Mehrarbeit verweigert - Arbeitsgericht bestätigt Kündigung

Eine Lehrerin aus der Altmark hat gegen ihre Kündigung geklagt, nachdem sie sich weigerte, die verpflichtende zusätzliche Unterrichtsstunde pro Woche zu leisten. Das Arbeitsgericht Stendal entschied nun zugunsten des Landes Sachsen-Anhalt und wies die Klage ab.

Weiterlesen

Arbeitsverträge einfach erklärt: Vertragsabschluss ohne Stress!

Arbeitsverträge sind das Herzstück jedes Jobs. Sie legen fest, was du zu tun hast, wie viel du verdienst und welche Rechte und Pflichten du hast. Ob Sie Arbeitgeber oder Arbeitnehmer sind, es ist wichtig, die Grundlagen zu kennen. In diesem Blogpost erfahren Sie, wie Arbeitsverträge abgeschlossen werden, welche Besonderheiten es gibt und wie Sie rechtliche Stolperfallen vermeiden.

Weiterlesen

Kündigungsschutz: Klage, Weiterbeschäftigung und Abfindung

Im dritten Teil unseres umfassenden Ratgebers zum Kündigungsschutzgesetz in Deutschland beleuchten wir die rechtlichen Schritte, die Arbeitnehmer gegen eine Kündigung einleiten können. Erfahren Sie alles über die Kündigungsschutzklage, die Möglichkeiten zur Weiterbeschäftigung während des Verfahrens und die verschiedenen Szenarien nach dem Gerichtsurteil. Zudem erklären wir, unter welchen Bedingungen Arbeitnehmer Anspruch auf eine Abfindung haben und welche steuerlichen Auswirkungen diese mit sich bringen. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und die wichtigen Fristen, um sich bestmöglich gegen ungerechtfertigte Kündigungen zu schützen.

Weiterlesen