
Warum der Produkttitel so wichtig ist
Der Produkttitel ist das Aushängeschild eines Listings. Er ist sowohl für Amazons Suchalgorithmus als auch für potenzielle Käufer der erste Berührungspunkt. Ein klar strukturierter Titel mit relevanten Keywords sorgt für Sichtbarkeit und steigert die Klickrate. Wer jedoch gegen Amazons Richtlinien verstößt, riskiert nicht nur eine schlechtere Platzierung, sondern im schlimmsten Fall die Sperrung des gesamten Verkäuferkontos und markenrechtliche Abmahnungen.
Richtlinien für Markenprodukte und generische Produkte
Amazon unterscheidet zwischen Markenprodukten und generischen (nicht gebrandeten) Erzeugnissen. Die Titel müssen daher unterschiedlich aufgebaut sein:
Markenprodukte
Das Format lautet:
- [Ihr Markenname] + [Produktname] + „für“/„kompatibel mit“/„passt für“/„bestimmt für“ + [Marke des kompatiblen Produkts]
Beispiel: TonTon-Hülle für den Kindle Fire. Hier wird klar, dass es sich um ein Produkt der Marke TonTon handelt, das für den Kindle Fire passend ist.
Generische Produkte
Ungebrandete Artikel müssen im Markennamen explizit als „Generisch“ gekennzeichnet werden:
- Generisch + [Produktname] + „für“/„kompatibel mit“/„passt für“/„bestimmt für“ + [Marke des kompatiblen Produkts]
Beispiel: Generischer Ersatzfilter für AmazonBasics Wasserfilter A3.
Ein fehlender oder falscher Markenname kann als Markenrechtsverletzung gewertet werden und zur Kontosperrung führen. Erfahren Sie hier, was Sie tun können wenn eine ASIN oder das gesamte Verkäuferkonto deaktiviert wurde.
Häufige Fehler, die zur Kontosperrung führen
- Falscher oder fehlender Markenname: Wer ein generisches Produkt nicht als „Generisch“ kennzeichnet oder eine fremde Marke im Markenfeld einträgt, verstößt gegen Amazons Markenschutz‑Richtlinien. Dies kann zur sofortigen Entfernung des Listings führen.
- Irreführende Kompatibilitätsangaben: Die Formulierungen „für“, „kompatibel mit“ oder „passt für“ müssen klar kenntlich machen, dass das angebotene Produkt nicht von der genannten Marke stammt, sondern lediglich kompatibel ist. Fehlt diese Klarstellung, droht eine markenrechtliche Abmahnung.
- Einsatz verbotener Sonderzeichen: Sonderzeichen wie !, $, ?, _, {, }, ^, ¬ oder ¦ sind im Produkttitel untersagt, sofern sie nicht Teil des Markennam. Titel mit solchen Zeichen werden von Amazon angepasst oder entfernt.
- Keyword‑Stuffing und Wortwiederholungen: Das wiederholte Nennen desselben Keywords im Titel wird als Spam gewertet.
- Auflistung kompatibler Produkte im Titel: Laut Styleguide dürfen im Titel keine langen Listen kompatibler Geräte stehen. Solche Informationen gehören in den Bullet Points oder die Produktbeschreibung.
Rechtliche Folgen bei Verstoß gegen Markenrechte
Neben der Durchsetzung von Amazon‑Richtlinien drohen bei irreführenden Titeln markenrechtliche Abmahnungen durch Rechteinhaber. Solche Verstöße können Unterlassungsansprüche Schadensersatzforderungen und die Erstattung von Anwaltskosten nach sich ziehen. Auch eine einstweilige Verfügung, die den weiteren Verkauf untersagt, ist möglich. Wer seine Angebote regelmäßig kontrolliert und die oben genannten Vorgaben beachtet, reduziert das Risiko einer Abmahnung erheblich.
Was tun bei einer drohenden Kontosperrung?
Sobald Amazon eine Richtlinienverletzung feststellt, kann das betroffene Listing deaktiviert werden und der Verkäufer erhält eine Benachrichtigung in Seller Central. Werden Verstöße nicht behoben, kann die Plattform das gesamte Verkäuferkonto sperren. In diesem Fall sollten Sie:
- Anpassung des Titels: Prüfen Sie die beanstandeten Titel und passen Sie diese entsprechend der Vorgaben an.
- Einspruch einlegen: Wenn Sie der Meinung sind, dass die Sperrung unberechtigt ist, können Sie einen Einspruch bei Amazon einreichen. Begründen Sie sachlich, warum Ihr Titel regelkonform ist und fügen Sie ggf. Nachweise bei.
- Rechtsbeistand einschalten: Bei anhaltender Sperrung oder markenrechtlicher Abmahnung sollten Sie einen spezialisierten Rechtsanwalt hinzuziehen. Als auf Amazon-Recht spezialisierte Kanzlei vertreten wir Sie gegenüber Amazon und Rechteinhabern und kämpfen für die Freischaltung Ihres Kontos.
Fazit: Rechtssichere Produkttitel sind ein Wettbewerbsvorteil
Ein sauber formulierter Produkttitel ist mehr als nur eine Formalie. Er bestimmt, ob Ihr Angebot gefunden wird, überzeugt potenzielle Käufer und schützt vor teuren Rechtsfolgen. Halten Sie sich an die vorgegebenen Formate für Marken- und generische Produkte, vermeiden Sie verbotene Sonderzeichen und Werbefloskeln und achten Sie auf die neue Zeichenbegrenzung. So bleiben Ihre Listings online und liefern gleichzeitig ein professionelles Bild Ihrer Marke.
Als spezialisierte Anwaltskanzlei für Amazon-Recht unterstützen wir Sie bei der Optimierung Ihrer Produkttitel, der Abwehr von Markenrechtsabmahnungen und der Freischaltung gesperrter Konten.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

Ihr Nutzen im Vordergrund.
Beratung aus einer Hand.
Strategisch mit Weitblick.