IT-Recht

Amazon ASIN Sperrung? Rechtssicher & schnell entsperren lassen

ASIN-Sperrung bei Amazon von Rechtsanwalt Dr. Dincer - Beratung für Amazon-Händler
Dr. Sener Dincer

Amazon hat Ihr Produkt gesperrt? Unsere Kanzlei windweiss unterstützt Amazon-Händler, unrechtmäßige ASIN-Sperren schnell und rechtssicher aufzuheben.

Inhaltsverzeichnis

Amazon sperrt Ihr Produkt, ohne klare Begründung? Mit unrechtmäßigen ASIN-Sperrungen stehen Sie nicht allein. Viele kleine und mittelständische Händler erleben plötzlich, dass ein wichtiges Produkt (ASIN) von Amazon gesperrt wird. Die Folge der Sperrung: der Verkauf stoppt von jetzt auf gleich. Amazon liefert oft nur Standard-E-Mails und vage Gründe – oder gar keine. Für Händler ist das frustrierend und existenzbedrohend.

Doch es gibt eine Lösung: Mit juristischer Unterstützung lassen sich unrechtmäßige ASIN-Sperrungen zügig aufheben. Unsere Kanzlei windweiss ist auf solche Fälle spezialisiert und verhilft Amazon-Händlern zurück zu ihren Umsätzen. Wir kennen die Fallstricke der Amazon-Richtlinien und wissen, wie man Ihre Produkte schnell und rechtssicher wieder online bringt.

Warum Amazon ASINs sperrt – und warum oft zu Unrecht

Amazon blockiert Produktangebote aus verschiedensten Gründen. Oft geschieht dies automatisiert, etwa wegen vermuteter Rechtsverletzungen, Produktmängeln oder Verstößen gegen Richtlinien. Häufig fehlt jedoch eine gründliche Prüfung – viele Sperren erweisen sich im Nachhinein als unbegründet. Typische Probleme bei Amazon-Sperren sind:

  • Unklare oder fehlende Gründe: Händler erhalten keine konkrete Begründung für die Sperre.
  • Ignorierte Nachweise: Selbst eingereichte Belege (z. B. Zertifikate oder Gutachten) werden von Amazon oft übersehen.
  • Automatisierte Antworten: Einsprüche enden regelmäßig in standardisierten E-Mails, ohne dass ein Mensch den Fall tatsächlich prüft.
  • Fragwürdige Gleichbehandlung: Mitunter bleiben ähnliche Produkte von Mitbewerbern online, während Ihre ASIN gesperrt wird.
  • Nach geltendem EU-Recht – insbesondere der Plattform-to-Business-Verordnung und dem Digital Services Act – muss Amazon Händlern eigentlich transparente Gründe nennen und eine faire Möglichkeit zur Wiederherstellung bieten.​

    Die Realität sieht oft anders aus. Viele Händler scheitern mit dem internen Einspruch, da Amazons Systeme intransparent und starr sind. Hier kommt unsere Kanzlei ins Spiel: Ein rechtlich fundierter Widerspruch durch einen spezialisierten Anwalt erhöht die Erfolgschancen erheblich.

    Praxisbeispiel: Ein Händler bot ein Milbenspray an, das keine Biozid-Wirkstoffe enthielt. Amazon stufte es fälschlicherweise als Biozid ein und sperrte die ASIN. Obwohl der Händler Herstellerbestätigungen und Sicherheitsdatenblätter vorlegte, reagierte Amazon nur mit automatischen Absagen. Erst unser anwaltlicher Einspruch – unter Verweis auf die P2B-Verordnung und den Digital Services Act – führte dazu, dass Amazon die Sperre aufhob.

    Was die Sperrung für Händler bedeutet

    Eine gesperrte ASIN ist weit mehr als nur ein kleiner technischer Ärger, denn sie kann erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen für Ihr Unternehmen nach sich ziehen. Jeder Tag ohne Verkauf bedeutet spürbaren Umsatzverlust: Nicht selten gehen in kurzer Zeit vier- bis fünfstellige Beträge verloren. Hinzu kommt der Verlust an Sichtbarkeit. Selbst wenn das Produkt später wieder freigeschaltet wird, dauert es oft Wochen, bis das Ranking und die Verkaufszahlen wieder das ursprüngliche Niveau erreichen.

    In dieser Zeit wandern Kunden zur Konkurrenz ab und ist ein einmal verlorener Kunde schwer zurückzugewinnen. Eine Sperrung wirkt sich außerdem negativ auf Ihr Händlerprofil und Markenimage aus: schlechtere Bewertungen, weniger Vertrauen, beschädigter Ruf. Und nicht zuletzt steigen die Risiken für Ihr gesamtes Amazon-Geschäft, denn wiederholte Sperrungen einzelner Angebote können im schlimmsten Fall sogar zur vollständigen Kontosperrung führen.

    Wer professionell auf Amazon verkauft, sollte diese Risiken nicht unterschätzen.​

    Jede dieser Folgen kann Ihrem Geschäft nachhaltig schaden. Daher gilt: Abwarten ist keine Option. Verlassen Sie sich nicht allein auf Amazons standardisiertes Einspruchssystem. Ein proaktives, rechtssicheres Vorgehen ist nötig, um weiteren Schaden abzuwenden.

    Wie wir Ihre ASIN erfolgreich entsperren

    Wir kennen die richtigen Hebel, um Amazon zur Freigabe Ihrer gesperrten Produktliste zu bewegen. Unser Vorgehen bei einer ASIN-Sperre folgt einer klaren, strukturierten Strategie:

    Zunächst führen wir eine gründliche Fallprüfung durch. Dabei analysieren wir Amazons Sperrmitteilung im Detail und prüfen gezielt, ob die Maßnahme rechtlich haltbar ist oder auf Lücken in der Begründung basiert. Anschließend sammeln wir gemeinsam mit Ihnen alle notwendigen Nachweise, um Ihre Position zu stärken (darunter Herstellererklärungen, Zertifikate oder Prüfberichte, die belegen, dass Sie keine Richtlinien verletzt haben).

    Auf dieser Grundlage formulieren wir einen juristisch fundierten Widerspruch, der die Vorwürfe Punkt für Punkt widerlegt. Dabei stützen wir uns nicht nur auf Amazons interne Regeln, sondern auch auf geltendes EU-Recht, insbesondere die P2B-Verordnung und den Digital Services Act, denn auch (oder insbesondere) Marktplatzbetreiber wie Amazon unterliegen geltendem Recht und sind zur fairen und transparenten Behandlung ihrer Händler verpflichtet.

    Im nächsten Schritt übernehmen wir die direkte Kommunikation mit Amazon. Anstatt uns mit Support-Formularen aufzuhalten, bringen wir Ihr Anliegen gezielt an die zuständigen Stellen bis hin zur Rechtsabteilung. So beschleunigen wir den Freigabeprozess erheblich.

    Zeigt sich Amazon dennoch unkooperativ, sind wir vorbereitet: In solchen Fällen sind gerichtliche Schritte im Eilverfahren notwendig.

    Kurz gesagt: Wir setzen uns mit Nachdruck und der nötigen rechtlichen Schärfe für Ihre Interessen ein – damit Ihre Produkte wieder online gehen und Ihr Geschäft weiterläuft.

    Dieses strukturierte Vorgehen hat sich bewährt. Unsere Kanzlei hat bereits zahlreiche ASIN-Sperren erfolgreich aufgehoben – oft nachdem Händler wochenlang selbst vergeblich Einsprüche eingelegt hatten​. Sobald wir eingeschaltet wurden, konnten wir in vielen Fällen eine zügige Reaktivierung der Produkte erreichen.

    Was unsere Kanzlei besonders macht

    Bei uns sind Sie keine Fallnummer in einem Ticketsystem. Dr. Dincer persönlich kümmert sich um Ihr Anliegen direkt, verbindlich und mit dem notwendigen Blick für das, was unternehmerisch auf dem Spiel steht. Wir wissen, dass eine Sperrung bei Amazon nicht nur ein technisches Problem ist, sondern oft ein existenzieller Einschnitt für Händler. Entsprechend handeln wir: Für ASIN-Sperren halten wir bewusst zeitliche Ressourcen frei, sodass wir Anfragen unverzüglich bearbeiten können.

    Jetzt prüfen lassen

    Steht Ihr Amazon-Angebot still? Warten Sie nicht, bis noch mehr Umsatz verloren geht. Lassen Sie Ihre ASIN-Sperre jetzt von uns prüfen.

    Kontaktieren Sie uns noch heute: Rufen Sie uns unter 0221 / 98 65 2726 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine schnelle Rückmeldung.

    Windweiss Rechtsanwaltskanzlei Logo Markenrecht Wettbewerbsrecht
    Ihre Rechtsanwaltskanzlei in Köln
    Wir prüfen Ihre rechtlichen Optionen und helfen Ihnen, die bestmöglichen Maßnahmen zu ergreifen.
    Erstgespräch anfragen

    Ihre Rechtsanwaltskanzlei in Köln

    Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem Anliegen. Rufen Sie uns direkt an, schreiben Sie eine Nachricht oder vereinbaren Sie ein Gespräch – wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen.

    Erstgespräch anfragen